04.12.2023 in Allgemein
Dem SPD-Ortsvereinsvorstand wurden Informationen zugetragen, die die Zukunft des Einzelhandels in Großenritte betreffen. Diese Informationen konnten nicht auf Richtigkeit und Zeitabläufe untersucht werden, doch auch ohne Schließung von Geschäften ist es um die Versorgung der Großenritter mit Waren des täglichen Bedarfs schlecht bestellt.
Grund genug für den Ortsverein, sich Sorgen zu machen und für den Fall Vorsorge zu treffen, dass sich diese Lage noch weiter verschlechtert. Robert Szeltner hat als Stadtverordneter die Möglichkeit der Fragestunde genutzt, um von der Stadt Baunatal verlässliche Informationen zur Sicherung der Nahversorgung in Großenritte zu erhalten.
Erster Stadtrat Daniel Jung antwortete auf diese Frage, dass aus der Karte „Erreichbarkeit der Nahversorgung“ des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK) zum Kommunalen Entwicklungsplan Zentren (KEP) aus 2015 bereits hervorgehe, „dass insbesondere der Siedlungsbereich nordwestlich der Langenbergschule außerhalb des Einzugsgebietes eines Marktes (700 Meter Luftlinie) liege“, sagte er. Wenn das Angebot an Märkten weiter abnehme, „dann bedeutet dies für noch größeres Teile des Stadtteils eine Verschlechterung hinsichtlich der fußläufigen Erreichbarkeit“.
Diese Auskunft wird den Ortsverein veranlassen, in Absprache mit der SPD-Stadtverordnetenfraktion einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung mit dem Ziel einer dedizierten Einzelhandelsanalyse im Auftrag der Stadt einzubringen. Mit diesen aktualisierten und verlässlichen Zahlen wird anschließend über die Gestaltung der Nahversorgung zu beraten sein.
Die SPD Großenritte betont, dass es nicht das Ziel ist, vorhandene Einzelhändler weiterer Konkurrenz auszusetzen. Diese sollten durchaus die Chance erhalten, sich zu modernisieren, ihre Attraktivität zu steigern, oder weiter entfernt wohnende Kundschaft z.B. durch Warenlieferung nach Hause zu gewinnen. Ziel sei vielmehr, die Entwicklung der Großenritter Nahversorgung nachhaltiger und sicherer zu gestalten, die Lebensqualität damit zu erhöhen und die lokale Wirtschaft zu stärken, u.a. durch Rückführung von verlorengegangener Kaufkraft.
30.11.2023 in Allgemein
Die Veranstalter, St.-Georgs-Apotheke und SPD Großenritte, hatten mit einer großen Nachfrage gerechnet. Dass deutlich über 50 Personen der Information über das neue Elektronische Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente zuhören wollten, war dann doch überraschend.
Agnes Bleckmann und Jonas Ohlwein konnten dem Abschied vom rosa Formular zur Verordnung von Medikamenten den Schrecken nehmen. Für die eine oder den anderen bringt es sogar Vorteile, die zuvor nicht möglich waren.
Worum geht es?
Für Kassenpatienten wird es das gewohnte Rezept des Arztes ab Januar nur noch bei Hausbesuchen geben. Sie erhalten dafür ein digitales Rezept, welches auf einem zentralen Großcomputer abgelegt wird und für welches der Empfänger einen Zugangsschlüssel erhält. Diesen legt er der Apotheke seiner Wahl vor und erhält seine Medikamente. In der Regel wird dieser Zugangsschlüssel mit der Gesundheitskarte des Patienten verknüpft. Alternativ kann das Rezept in einer Handy-App gespeichert werden oder der Empfänger erhält einen Ausdruck von seiner Praxis, welcher für jedes Medikament einen QR-Code (Klötzchengrafik, siehe Abbildung).
Dieser Ausdruck wird in der Anfangszeit denjenigen Patienten ausgehändigt werden, die sich mit Technik und Elektronik schwer tun. Der Druck verursacht jedoch Mehraufwand für die Praxis und sollte möglichst vermieden werden. Tatsächlich ist es für alle einfacher, bei dem Apotheker die Gesundheitskarte in ein Lesegerät zu stecken und auf jedes Papier zu verzichten.
Dabei kann sich der Patient sogar einen Weg zu seiner Praxis künftig einsparen, wenn die Gesundheitskarte im laufenden Quartal schon mal beim Arzt eingelesen wurde. Dann können weitere Verschreibungen sogar telefonisch bestellen und danach direkt ohne Umweg über die Praxis zur Apotheke gehen, sobald die Praxis das E-Rezept ausgestellt hat.
Warum das Ganze?
Gesundheit ist sehr teuer. Wertvoll für den Patienten, kostet den Krankenkassen auch sehr viel Geld. Wenigstens bei der Verwaltung der verschriebenen Medikamente will man sparen, um die Beiträge zu schonen. Daher kam die Umstellung von Papier auf Digital. Denn schon seit langem wird aus einem Vorgang im Arzt-Computer ein Ausdruck generiert, der von der Apotheke wieder zu einem Vorgang im Computer gemacht wird und dem ein Foto des Rezepts angehangen wird. Das Sparen dieses Zwischenschritts war daher ein folgerichtige Verbesserung, die in der Amtszeit von Jens Spahn aufgegriffen und von Gesundheitsminister Karl Lauterbach optimiert wurde.
Für Privatversicherte ändert sich übrigens nicht. Alle anderen können sich mit offenen Fragen auch an die Apotheke wenden. Frau Bleckmann und Herrn Ohlwein boten dies ausdrücklich an.
25.11.2023 in Allgemein
Die Mitgliederversammlung der SPD Großenritte hat am 18. November eine neue Satzung verabschiedet. Mit dieser ist es künftig einfacher, eine Doppelspitze bei der Führung des Ortsvereins zu etablieren. Die Leitung der Geschäfte durch die Vorsitzenden Dagmar Leise und Robert Szeltner hat sich bewährt, weil einerseits die Arbeit auf zwei Personen verteilt werden konnte und andererseits zwei gleichberechtigte Vorsitzende die politische Willensbildung befruchteten.
Carsten Rachow wurde als weiterer Beisitzer in den Ortsvereinstand gewählt. Carsten Rachow ist aus Frankfurt/Main nach Baunatal zugezogen und hat sich seitdem als Gast bei Vorstandssitzungen mit seinem Sachverstand und seiner Empathie einbringen können. Ab sofort wird er nicht nur gute Ideen beisteuern können, sondern auch mit Stimmrecht an der Ausrichtung der SPD Großenritte mitbestimmen können. Wir werden Carsten Rackow in Kürze näher vorstellen.
Neben diesen beiden richtungsweisenden Beschlüssen beschäftigte sich die Mitgliederversammlung mit der Entwicklung der parteipolitischen Arbeit des letzten Jahres. Robert Szeltner ließ die vielfältigen Aktivitäten Revue passieren, von der sehr erfolgreichen Fronleichnamsfahrt, bis Netzwerkbildung mit GSV Eintracht Großenritte, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Elternbeirat der Langenbergschule, dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Kirche und dem Gesundheitszentrum. Das Format „Seniorennachmittag 60-Plus“ wurde fortgeführt und bekam neuen Zuspruch, insbesondere bei Diavorträgen von Reiner Heine zum Leben im „alten“ Großenritte der letzten 100 Jahre.
In seinem Grußwort ging der Stadtverbandsvorsitzende Christian Strube auf die Entwicklung der SPD unter den Vorzeichen von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und der jüngsten Landtagswahl ein. In der Aussprache wurde das enttäuschende Wahlergebnis analysiert und schonungslos Kritik an der schlecht kommunizierten, dabei aber eigentlich für Arbeitnehmer, Rentner und Sozial-benachteiligte recht erfolgreichen Politik der Ampel-Regierung geübt.
Auch die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU zur Bildung einer Landesregierung in Hessen wurde thematisiert.
Leider musste die SPD Großenritte seit der Jahreshauptversammlung im Frühjahr auch von zwei Mitgliedern für immer Abschied nehmen: Irmgard Heckmann und Kurt Kettenbeil. Irmgard folgte ihrem 2016 verstorbenen Ehemann in das ewige Leben und Kurt Kettenbeil starb wenige Tage nachdem wir ihm zu seinem 90. Geburtstag Gesundheit und Glück wünschen konnten. Die SPD wird beide als aktive, hilfsbereite und freundliche Mitglieder in Erinnerung behalten. Die Mitglieder der SPD Großenritte gedachte ihrer in einer Schweigeminute und drückte den Angehörigen ihr Mitgefühl aus.
Zum Abschluss des Jahres 2023 konnten weitere Mitglieder der SPD Großenritte für ihre langjährige Treue und aktive Mitarbeit geehrte werden.
19.11.2023 in Allgemein
Am 1. Januar 2024 startet das Elektronische Rezept (eRezept), welches die bisher auf Din A6-Formularen ausgestellten Verordnungen für verschreibungspflichtige Medikamente ersetzt. Der „rosa Zettel“ wird dann der Vergangenheit angehören.
Die Bundesregierung und die Organisationen der Kassenärzte versprechen sich vom eRezept neben einer Fälschungssicherheit auch eine Erhöhung der Sicherheit für die Patienten: von der Medikationserinnerung, über den Medikationsplan bis zum Wechselwirkungscheck. So kann einfach überprüft werden, ob alle Arzneimittel untereinander verträglich sind.
Hinter den Kulissen sind darüber hinaus Steigerungen der Effizienz bei den Abrechnungen zwischen Arzt, Apotheke und Krankenkasse angestrebt. Bleibt zu hoffen, dass diese auch an die Beitragszahler weitergegeben werden.
Beziehen Sie regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente und haben sich auf die elektronische Form vorbereitet? Es sind nur noch wenige Wochen, bis sie die Wahl haben, ob Sie ihr Rezept in einer App auf dem Mobiltelefon, auf Ihrer Gesundheitskarte oder ausnahmsweise-sofern dies nicht anders möglich ist- als einen Ausdruck als QR-Code (die quadratischen, an Irrgärten erinnernden Muster) erhalten.
Bereiten Sie sich mit Unterstützung der St.-Georgs-Apotheke und der SPD Großenritte darauf vor und kommen Sie zum Kaffeeklatsch
am Montag, 27. November 2023
ab 14 Uhr im Saal des Dorfgemeinschaftshauses „Alte Schule“, Grüner Weg 31A, Großenritte
Dort werden Agnes Bleckmann und Jonas Ohlwein von der Großenritter St.Georgs-Apotheke in ihrem Vortrag kurz auf die Ist-Situation eingehen und die Neuerungen beschreiben. Anhang kurzer Fallbeispiele gehen sie danach auf die einzelnen Möglichkeiten ein, ein digitales Rezept, sollte es von der Praxis ausgestellt werden, in der Apotheke vor Ort einzulösen. Dies gilt deutschlandweit für alle Apotheken vor Ort. Danach stehen sie Ihnen gerne noch für eine Frage- und Diskussionsrunde zur Verfügung. Es werden Fragen beantwortet, wie
JEDER Interessierte kann an diesem Vortrag teilnehmen, egal ob Mitglied der SPD oder nicht! Auch wenn das Format „Kaffeeklatsch“ eine Veranstaltung für Senioren ist, sind Jüngere und Angehörige herzlich willkommen!
Wie bei jedem Kaffeeklatsch wird die SPD Großenritte Kaffee und Kuchen anbieten. Bitte bringen Sie jedoch ein eigenes Gedeck (Tasse, Teller, Besteck) mit.
18.11.2023 in Allgemein
Gertrud Hofmann wurde am 29. Oktober 1924 geboren. Ihr Geburtsjahrgang sollte sie in die chaotischen Machtkämpfe der Weimarer Republik, in die Gleichschaltung der Nazis führen und ihre Jugend fiel dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Als junge Frau musste sie mit anderen nicht nur die Trümmer der deutschen Wolkenkuckucksheime, sondern die realen Trümmer der deutschen Niederlage beiseite räumen und Deutschland neu mit aufbauen. Das hat sie mir Bravour gemeistert und sich eine neue Heimat geschaffen.
Auch wenn ihr Weg sie zwischenzeitlich in die Kasseler Großstadt verschlug, wechselte sie wieder in ihre alte Heimat zurück und genießt die Fürsorge im Gertrudenstift. Von dort kann sie aus ihrem Zimmer von oben auf Großenritte schauen und auf ihr Haus in der Friedrichstraße, in dem sie ihr Heim eingerichtet und ein Nest für die Familie gebaut hatte.
Ihre Tochter hatte ihr angeboten, sie mit zu sich nach Berlin zu nehmen, aber -obwohl ihr das reizvoll schien- wollte sie es nicht wegen der Distanz zu ihrer geliebten Heimat Großenritte.
Gertrud ist geistig noch sehr rege und auch mit dem Rollator flott unterwegs. Jemand wie sie lässt sich nicht unterkriegen, weder von widrigen Umständen noch vom Alter!
Robert Szeltner konnte ihr im Namen des SPD-Ortsvereins zu ihrem Geburtstag gratulieren und Erinnerungen über die SPD und den gemeinsamen Weg im Ortsverein austauschen.
Wir wünschen Gertrud Hofmann viel Glück, Gesundheit und Geborgenheit im neuen Lebensjahr, dem hundertsten, dessen Abschluss wir dann noch einmal gemeinsam feiern werden.