02.05.2025 in Allgemein
Attraktive Reiseziele für die Fronleichnamsfahrten gibt es einige in der gewünschten Entfernung. Dieses Jahr fiel die Wahl auf ein ganz besonderes: Die Fahrt in diesem Jahr führt nach Bamberg im oberfränkischen Bayern. Eine Probefahrt durch den Organisationsausschuss hat es bereits gegeben. Nun geht es an das Feinjustieren eines Reiseplans. Großen Wert wird auf kurze Wege gelegt, für alle, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
Eine professionelle Stadtführung wird es dieses Mal nicht geben. Dafür besteht ausreichend Zeit, die wunderschöne Altstadt von Bamberg als UNESCO Weltkulturerbe mit Dom und Fachwerkhäusern auf eigene Faust zu erkunden, wenn nicht das einzigartige Schwarzbier zum Sitzen und Genießen einlädt.
Auf die zuletzt traditionelle Schifffahrt wird auch im Jahr 2025 nicht verzichtet. Eine rund 80-minütige Fahrt auf der Regnitz ist Teil des Programmes. Für das ebenfalls im Paket enthaltene gemeinsame Abendessen hat man eine Perle gefunden, ein echter Geheimtipp in der osthessischen Rhön. Der Preis steht noch nicht fest, wird aber wohl unter 60 Euro pro Person bleiben.
Bereits auf die ersten Hinweise der vergangenen Woche hin haben sich viele Interessierte bereits einen Platz gesichert. Aus den hervorragenden Erfahrungen der vergangenen Jahre heraus haben sie die Fahrt blind gebucht, noch bevor das Reiseziel feststand. Der Bus war bereits zur Hälfte ausverkauft, bevor überhaupt der Reiseplan erstellt werden konnte.
Wir sind davon überzeugt, dass alle, die sich einen Platz sichern konnten oder noch sichern werden, einen unvergesslichen Tag erleben werden.
Mehr zu Bamberg und zu den Details der Fahrt werden wir in den kommenden Wochen mitteilen, um uns auf die Fahrt einzustimmen.
Anmeldungen zur Teilnahme sind telefonisch möglich bei Robert Szeltner unter der Telefonnummer 0176 8456 1955.
27.04.2025 in Allgemein
Einladung zum Kaffeeklatsch mit der SPD Großenritte
Haben Sie Lust, sich mit anderen netten Leuten ohne Tagesordnung über alles zu plaudern, was Ihnen auf dem Herzen liegt? Interessieren Sie sich für die Großenritter Geschichte des 20. Jahrhunderts?
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit für all das. Am Montag, dem 5. Mai 2025 ab 14:30 Uhr laden wir zum Kaffeeklatsch für Senioren und andere Junggebliebene in den Saal der Alten Schule, Grüner Weg 31A, Großenritte, ein.
Reiner Heine, der an einer Chronik über Baunatal und Großenritte im Speziellen arbeitet, will uns wieder an den spannenden und oft genug anekdotischen Episoden teilhaben lassen, die er dabei ausgegraben hat. Er hat wieder viele Fotos digitalisiert, die er uns zeigen will. Wahrscheinlich sind darunter auch Videos von dem kürzlich verstorbenen Adam Ritze dabei, der einen Schatz an bewegten Bildern hinterlassen hat.
Bringen Sie ein Kaffeegedeck (Tasse, Teller, Gabel/Löffel) mit. Frisch gebrühter Kaffee und Kuchen der Landbäckerei Steinhausen gehen auf uns.
27.04.2025 in Ortsverein
Zur Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Großenritte wird eingeladen
am Samstag, dem 17.05.2025 um 14 Uhr
in die Alte Schule, Grüner Weg 31A, Baunatal-Großenritte
Tagesordnung:
gez. Dagmar Leise gez. Robert Szeltner
Die Einladungen sind den Mitgliedern auch durch Briefpost zugegangen.
30.03.2025 in Allgemein
Am Donnerstag, dem 03.04.2025 um 18:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule, Grüner Weg 31A, Baunatal-Großenritte die nächste Sitzung des Ortsvereinsvorstandes statt.
Tagesordnung:
Mitglieder der SPD Großenritte sind herzlich eingeladen, an der Sitzung als Gäste teilzunehmen.
24.03.2025 in Allgemein
Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 15.11.2021 einstimmig: „Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen, ob in Baunatal die nötigen Voraussetzungen gegeben sind, um an der Sicherheitsinitiative KOMPASS des Landes Hessen teilnehmen zu können. Parallel dazu soll in Kooperation und Abstimmung mit der örtlichen Polizei und dem Arbeitskreis Sicherheit der Stadt ausgelotet werden, wo vorrangig Handlungsbedarf besteht.“
Dass es nicht dazu kam, liegt an einem Luxus-Problem der Stadt Baunatal. Denn Kompass-Gemeinde kann man nur werden, wenn mindestens drei Bausteine (aus einem runden Dutzend) umgesetzt werden. Dabei gibt es auch Förderung des Landes Hessen. Doch die Stadt, die seit Jahrzehnten konsequent auf Vorbeugung gegen Straftaten setzt und entscheidend dafür gesorgt hat, dass das Polizeirevier mitten im Zentrum ist, hat die meisten davon bereits umgesetzt.
Im Arbeitskreis Sicherheit, in welchem Polizei und alle relevanten Gruppen vertreten sind, wurde über die Bewerbung an KOMPASS beraten. Bürgermeisterin Strube und Herr Polizeioberrat Hinn stellten sowohl den Ablauf eines Bewerbungsverfahrens für eine Teilnahme am Programm und vor allem, die bereits durchgeführten Präventionsmaßnahmen der Stadt Baunatal vor. Keine der bereits seit Jahren praktizierten Aktionen und Einrichtungen kann für das Programm anerkannt werden. Kosten hätten den Nutzen übertroffen. Der Arbeitskreis hat anschließend die Empfehlung ausgesprochen, keine Bewerbung zu stellen, aber die bereits eingeführten präventiven Maßnahmen der Stadt weiterhin fortzuführen.
Der Bericht und das Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises „Sicherheit in Baunatal“ vom 01.06.2023 kann von jedermann im Ratsinformationssystem https://rim.ekom21.de/baunatal/ nachgelesen werden.
Interessant ist auch die Aussage der Polizei zur Polizeilichen-Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Nordhessen 2022. Die grundsätzliche Frage „Ist Baunatal eine sichere Stadt?“ wurde laut Protokoll mit einem eindeutigen „Ja“ seitens der Polizei beantwortet. Baunatal sei eine sichere Stadt mit guten Strukturen und guter Präventionsarbeit.
Zu dieser Prävention gehört vor allem das Aufsuchen der städtischen Streetworker von Treffpunkten der Jugendlichen. Die Streetworker versuchen im persönlichen Gespräch und im Aufbau von Beziehungen, sowie verschiedenen Angeboten, den Problemen entgegenzuwirken. Diese bei knapper werdenden Mitteln aufrecht zu erhalten, war der Stadt wichtiger, als die Gelder in einem KOMPASS-Siegel zu versenken.
Mit einzelnen Straftaten Politik zu machen, wäre angesichts der traumatischen Erlebnisse der Opfer schäbig. Dennoch sei die Frage erlaubt, welche Straftaten durch ein KOMPASS-Siegel allein verhindert würden.