09.05.2022 in Ortsverein

SPD-Ortsverein Großenritte ehrt langjährige Mitglieder

 

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2022 des SPD-Ortsvereins stand die Ehrung langjähriger Mitglieder. Insgesamt 18 Genossen feierten in diesem Jahr ihr Vereinsjubiläum. Sie haben dabei ihre Partei durch Höhen und Tiefen treu begleitet. 


Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden Silke Engler und Franz Weiß geehrt. 40 Jahre gehören der Partei Gisela May, Hannelore Maul, Gerhard Eskuche, Wilfried Kilian, Dieter Krug, Manfred Lenz und Klaus Missun an. Ein halbes Jahrhundert Mitglied in der SPD sind Marta Reith, Monika Bohrs, Horst Herbst, Herbert Maienschein, Michael Matyssek, Karl-Heinz Umbach und Hans Weber. Schon 65 Jahre in der SPD sind Karl Grasmäder und Herbert Kolbe


Nicht alle Jubilare konnten persönlich an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. Doch immerhin elf davon konnten den Dank und die Ehrung des obersten Organs der SPD Großenritte persönlich entgegennehmen. 
Die von den Parteivorsitzenden Saskia Eskens und Lars Klingbeil, sowie dem Bezirksvorsitzenden Timon Gremmels unterschriebenen Urkunden überreichten die Ortsvereinsvorsitzenden Dagmar Leise und Robert Szeltner. Der Erste Stadtrat Daniel Jung als Gastredner für die Stadt Baunatal steckte den Geehrten zur Erinnerung die passende SPD-Parteinadel in Silber und ab 50 Jahren in Gold an. Damit die Jubilare zu Hause anstoßen können, erhielten sie darüber hinaus noch zwei Flaschen Wein. 


Die SPD Großenritte wäre nicht dort, wo sie heute steht, wenn die Jubilare nicht ihr Engagement für das Gemeinwohl und das Zusammenleben im Ortsteil und der Stadt eingebracht hätten. Dafür gilt ihnen der besondere Dank (nicht nur) des aktuellen Ortsvereinsvorstandes. 

 

Auf dem Erinnerungsfoto von links nach rechts: Gisela May, Silke Engler, Horst Herbst, Hans Weber, Gerhard Eskuche, Klaus Missun, Herbert Maienschein, Dieter Krug, Karl Grasmäder, Karl-Heinz Umbach, Vorsitzende Dagmar Leise, Vorsitender Robert Szeltner, Wilfried Kilian, 1. Stadtrat Daniel Jung.

25.08.2021 in Ortsverein

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Samstag, den 18.09.2021 um 15:00 Uhr,

in die Alte Schule, Grüner Weg 31A, Baunatal – Großenritte

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  5. Grußworte
  6. Berichte des / der
    Ersten Vorsitzenden
    Kassierers / Kassiererin
    Medienbeauftragten
    Seniorenbeauftragten
    Revisoren
  7. Aussprache zu den Berichten
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahl eines Wahlvorstandes
  10. Wahl des Vorstandes
    Wahl des / der 1. Vorsitzenden
    Wahl des / der stellvertretenden Vorsitzenden
    Wahl der Kassiererin / des Kassierers
    Wahl der Schriftführerin und Medienbeauftragten / des Schriftführers und Medienbeauftragten
    Wahl einer / eines Seniorenbeauftragten
    Wahl der Beisitzer
  11. Wahl von Delegierten
  12. Anträge
  13. Mitteilungen
  14. Schlusswort der / des 1. Vorsitzenden

Freundliche Grüße

Gez. Dagmar Leise       gez. Robert Szeltner
(komm. Vorsitzende)   (komm. Vorsitzender)

01.03.2021 in Ortsverein

Umsetzung der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen stehen unmittelbar bevor

 
Trineweg: Durch einseitiges Parkverbot freie Fahrt für eine Fahrtrichtung; Anwohnerparken nur gegenüber möglich.

Der SPD-Ortsverein Großenritte hat die Umsetzung der in unserem Artikel vom 30. November angekündigten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Trineweg im Auge behalten und kann nun vermelden, dass diese unmittelbar bevorstehen.

Die Verkehrsschilder zur Vervollständigung der Rechts-vor-Links-Regelung im Bereich Am Mühlengraben, Chattenstraße und Trineweg liegen bereit und werden innerhalb der kommenden beiden Wochen aufgestellt, Dies kommt dem oberen Teil des Trinewegs unmittelbar zugute.

Um auf der „bergauf“ führenden Strecke des unteren Trinewegs ebenfalls eine ungehinderte freie Fahrt zu unterbrechen, steht noch ein abschließendes Gespräch mit dem Busunternehmen an, welches den Stadtbus- und Schulverkehr durchführt. Auch hier zeichnet sich ab, dass sich eine mögliche Lösung bis zur Kommunalwahl finden wir. Wichtig ist, dass der Bus sich nicht im Slalom durch den Gegenverkehr schlängeln soll. Dafür werden sich Wege finden lassen.

Schwellen (sogenannte „Berliner Kissen“) wie sie von einer anderen Stadtverordnetenfraktion gefordert werden, bringen nur zusätzlich erhebliche Belastungen an und nach dem Hindernis. In deren Ablehnung ist sich die SPD mit den von uns befragten Anwohnern einig.

Daraus wird deutlich, wer die Kümmerer bzw. wer die Umsetzer in Baunatal in diesem Fall Großenritte, tatsächlich sind, auch wenn es deutlich länger gedauert hat als von uns allen gewünscht.

21.08.2020 in Ortsverein

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

Zur Mitgliederversammlung der SPD Großenritte am

Donnerstag, dem 27. August 2020, um 18.00 Uhr in der Alten Schule

wird herzlich eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen Delegiertenwahlen und die Aufstellung der Großenritter Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2021.

 

Die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln für den Schutz vor Coronainfektionen sind einzuhalten.

Der Vorstand hofft auf rege Beteiligung.

16.08.2020 in Ortsverein

Bürgerinformation "Verkehrssituation im Trineweg"

 
Trineweg: Durch einseitiges Parkverbot freie Fahrt für eine Fahrtrichtung; Anwohnerparken nur gegenüber möglich.

Nach mehrfach von Anliegern und dem SPD Ortsverein Großenritte vorgebrachten Klagen über Geschwindigkeitsübertretungen in dem mit 30 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgeschilderten Trineweg führte Bürgermeisterin Engler am Donnerstag, 13. August 2020 eine Bürgerinformation auf dem Bolzplatz an Trineweg zu diesem Thema durch.

Für die mit dem Trineweg in direktem Verkehrszusammenhang stehenden Sachsenstraße und Mühlengraben konnte der SPD-Ortsverein Großenritte bereits vor Jahren nach gleichlautenden Klagen eine Entspannung durch konsequente Rechts-vor-Links-Regelung erreichen. Entsprechend hoch waren die Erwartungen, dass die ungünstige Halteverbotsregelung (siehe Foto) durch Erweiterung der Rechts-vor-Links-Regelungen, wechselseitiges Parken und eventuell "Straßenbegleitgrün" ersetzt wird. Leider konnte Bürgermeisterin Engler noch keine konkreten Lösungsansätze nennen.

 

Beginnen wir mit den von Frau Engler genannten Fakten, die sich durch regelmäßige Verkehrszählung und Geschwindigkeitsmessungen ergeben haben:

Anzahl der Fahrzeugbewegungen sinkt kontinuierlich
Bei einer im Mai 2014 vorgenommenen mehrtägigen Zählung wurden 4000 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Im September 2017 (während der Trineweg wegen Baustellensperrung "Unter den Linden" zu einer inoffiziellen Umgehung gehörte) waren es 3500 Fahrzeuge pro Tag und im September 2019 noch 3000 Fahrzeuge.

Die Stadt Baunatal überlegt, ein Gerät auszuleihen und aufzustellen, welches eine Kennzeichenerkennung hat und die Landkreis-Buchstaben speichert. Damit kann ermittelt werden, ob Trineweg und Chattenstraße für eine überörtliche Abkürzung bzw. Ausweichstrecke genutzt werden.

Bei einer verdeckten Blitzaktion im Mai 2020 wurden 875 Fahrzeuge erfasst. Während sich die meisten Fahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielten, bekamen 106 Fahrer eine Verwarnung wegen einer Geschwindigkeitsübertretung bis zu 10 km/h und rund 20 Fahrer einen Bußgeldbescheid wegen einer Übertretung um mehr als 11 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 45 km/h (nach Abzug einer Toleranz von 3 km/h).

Deshalb ergaben sich keine besonderen Auffälligkeiten für den Trineweg, sondern auch hier tritt die "normal-übliche schlechte Moral im Straßenverkehr" zu Tage. Wegen der fehlenden Besonderheiten könne keine Bevorzugung des Trineweges gegenüber allen anderen Innortsstraße durch Installation eines Dauermessgerätes gerechtfertigt werden

Für den September  2020 ist eine neue Zählung geplant plus "scharfer" Geschwindigkeitsmessung zu einem anderen Zeitpunkt.

Überlegungen zu baulichen oder steuernden Maßnahmen noch nicht abgeschlossen
Die von Anwohnern und SPD-Ortsverein eingereichten Vorschläge zu wechselseitigem Parken oder im Zick-Zack gepflanzte Bäume (ersatzweise Pflanzkübel) wurden von der Stadt geprüft. Es wurden auch bereits mögliche Stellen für Markierungen überlegt, doch kamen Einwände seitens des Schulbusbetreibers, der in diesem Fall die rechtzeitige Ankunft zum Unterrichtsbeginn in der Langenbergschule nicht mehr sicherstellen könne. Diesbezüglich hatte es in der Vergangenheit massive Probleme und Beschwerden gegeben. Weitere Prüfungen dauern noch an.

Enttäuschung bei der Anwohnern über schleppenden Fortgang
Die Anwohner des Trineweges sind wegen des aus ihrer Sicht unzureichenden Fortschrittes bei der Lösung ihrer Probleme enttäuscht. Auch der SPD-Ortsverein bedauert, dass keine konkreten Maßnahmen angekündigt werden konnten, sondern nur weitere Zählungen und Messungen. Wir werden aber am Ball beiben.